Der damals erste serienmäßige deutsche Familien-Reisewagen mit vier Seitentüren und einer Tür im Heck
– 1,7 Liter V4-Ottomotor mit 4-Gang-Getriebe mit Lenkradschaltung
– Aus Frankreich im Jahr 2017 reimportiert
– 2 Fahrzeughalter in Deutschland
– Seit Mai 2022 im Besitz des aktuellen Halters
– Die Ausstattung wurde ergänzt durch einen rechten Außenspiegel, einem Ablagebord,
Chromradkappen, einem Feuerlöscher und Sachs-Stoßdämpfer
– Auf guter Basis wurde die Karosserie, das Fahrwerk und die Technik komplett revidiert.
– Der Unterboden wurde gestrahlt, die Achsteile überholt und lackiert. Der Motor neu abgedichtet
– Die Karosserie ist teilweise nachgearbeitet und lackiert
– Der Innenraum ist im gepflegten Zustand mit einer leichten Patina versehen
– Bordunterlagen sind vorhanden, Classic Data Kurzbewertung 2+ Gesamtzustand
– Deutsche Zulassungsunterlagen, H-Zulassung, nächste Hauptuntersuchung im Mai 2024
Der P5 ist ein wahres Meisterstück.
Der Taunus P5 steht für die fünfte Generation der Ford Werke in Köln nach dem 2. Weltkrieg. Dieses Fahrzeug wurde von August 1964 bis Dezember 1967 hergestellt. Die Modellbezeichnungen waren Taunus 17M und Taunus 20M. Die Bezeichnung „M“ steht für Meisterstück. Erhältlich war der PKW in einer zwei- oder viertürigen Version und als drei- bzw. fünftüriger Kombi mit dem Modellnahmen Turnier. Die Motorenpalette erstreckte sich über V4-Motoren von 1,5 Liter mit 44 kW (60 PS) und 1,7 Liter mit 48 kW (65 PS) oder 51,5 kW (70 PS) (17M). Der von Ford selbst entwickelte V-Vierzylinder (Bezeichnung Marathon) konnte seine Qualitäten schon mit einem Weltrekord-Marathonlauf beweisen. Das Vorgängermodell, die „Badewanne“ stand noch auf der Linie der Vernunft. Der Nachfolger, der P5, die „Große Wanne“ sollte Glamour und amerikanisches Flair in die Mittelklasse bringen. Ganz nach dem Wirtschaftswunder-Motto: „Wohlstand für alle“. Dazu passte auch der interne Codename für die Reihe 17M und 20M alias Languste und Hummer statt Hering. Der technische Direktor bei Ford Jules A. Gutzeit übertrug den Codenamen Languste für den volkstümlichen, innovativen V4-Zylinder und Hummer für feine V6-Kraft.