Der Compact mit dem großen Motor
– 2,5 Liter Reihensechszylinder-Ottomotor mit Einspritzung und 125 kW (170 PS)
– 5-Gang-Steptronic-Getriebe
– Im Besitz des aktuellen Halters seit April 2017
– Bekannt sind 2 Fahrzeughalter
– Abgelesener Tachostand von nur 61.200 km
– Coupé in klassischer Farbgestaltung: Fjordgrau-metallic Lack mit Stoff-Leder Kombination in anthrazit
– Umfangreiche Sonderausstattung (über 30 Pos.) wie Sportsitze, Klimaanlage, Schiebedach, PDC, Alarmanlage, Exclusiv-Paket
– Original BMW LM-Räder in Kreuzspeichen Design, Indívidual Ausstattung
– Karosserie teilweise nachlackiert. Angabegemäß sind keine Unfallschäden bekannt
– Serviceheft und Bedienungsanleitung vorhanden
– Der 3er ist in einem guten Gesamtzustand
Der Nachfolger des beliebten E30 wurde 1990 als 3. Generation der BMW 3er-Reihe vorgestellt. Intern als E36 bezeichnet, war die neue Limousine erheblich größer (und teurer) als ihr Vorgänger. Mit ihr hielten neue Designmerkmale Einzug, wie die Deckgläser über den traditionellen Doppelscheinwerfern, der vorwärts geneigte Nierengrill oder das höhere Heck. Es gab den E36 mit einer Vielzahl von Karosserievarianten: Neu war ein elegantes Coupé, welches kaum Gleichteile mit der 4-türigen Limousine hatte. Eine kurze Schrägheck-Limousine, Compact genannt, kam 1994 dazu. 1995 folgte der als Touring bezeichnete Kombi. Es gab sowohl ein Werks-Cabrio, als auch das (seltene) Baur-Cabrio, welches beim E36 letztmalig angeboten wurde. Der Z3 Roadster (E36/7), welcher auf der Plattform des E36 Compact basierte, rundete die Palette ab.
Die Motorauswahl war riesig, und kein Benzinmotor leistete weniger als 73 kW (100 PS). Spitzenmodell war ab 1992 der M3 mit 210 kW (286 PS) aus 3,0 Litern Hubraum. 1997 wurde dieser durch einen 3,2 Liter-Kraftwerk mit 236 kW (321 PS) ersetzt. 4- und 6-Zylinder-Dieselmotoren waren ebenfalls lieferbar. Der E36 wurde insgesamt 2,5 Millionen mal gebaut: in München, Regensburg, Dingolfing sowie in der neu errichteten Fabrik in Spartanburg (USA).