Entschleunigen geht genau so…..
– 4-Zylinder mit Boxermotor mit Hubraum 1.584 ccm
– Leistung 34 kW / 42 PS
– Dieser VW T1 Bus Modell 231 mit Flügeltüren rechts + dem seltenen vorderen Durchgang „Walk through“ wurde in der Farbe Samtgrün im März 1965 fertiggestellt
– Er wurde ohne Innenausstattung in die USA geliefert ( vom Werk dokumentiert) und dort professionell mit der Camperausstattung ausgerüstet
– Das Fahrzeug stammt aus 3. Hand und war über 40 Jahre beim 2. Besitzer
– 2015 Import nach Deutschland durch aktuellen Halter
– Komplette Restauration von 2015 bis 2021
– Die Holzarbeiten wurden 1:1 angefertigt
– Elektrik von 6 auf 12 Volt umgestellt
– Motor bei Fa. Russ in Wiesbaden überholt
– Umfangreiche Dokumentation + Rechnungen vorhanden
– Fahrzeugzulassung im Sommer 2021 in Deutschland
– H-Zulassung + gültiger TÜV bis 06/2023
Vom Wiederaufbauhelfer zum Kultobjekt
Das erfolgreichste deutsche Nutzfahrzeug hat seine Wurzeln in der Nachkriegszeit – als einfacher, zuverlässiger, geräumiger Transporter war er ab 1950 lieferbar, mit gerade mal 25 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Mehr gab es nicht, das musste reichen.
Über die Jahre wuchsen die Anforderungen, und der „Bulli“, wie er im Volksmund schnell hieß, wuchs mit und passte sich an: Verschiedene Karosserieformen erschienen, zusätzlich zum geschlossenen Kastenwagen gab es den Kombi mit drei Fenstern pro Seite, ab 1951 den heute extrem begehrten Samba-Bus mit 23 Fenstern, ab 1952 den Pritschenwagen. Die Doppelkabine war ab 1959 lieferbar. Erste Umbauten zum Wohnmobil von Westfalia folgten 1961. Ab 1963 gab es den größeren Motor des VW 1500 als Option.
In 17 Jahren liefen insgesamt 1,8 Millionen Bullis vom Typ T1 vom Band, jeder fünfte davon wurde ins Ausland exportiert. Unvergessen sind die bunt bemalten Hippie-Busse der 1960er / 1970er – auch in dieser Szene wurde der Bulli geliebt.