Bezaubernde „Wellblechente“ frühen Baujahrs
– Fahrzeug lief zuletzt in Portugal
– gemäss Angabe aus 1. Hand
– eingebaut ist ein Motor aus dem Baujahr 1961-1962
– Unterboden vor kurzem ausgebessert
– Bremsen unlängst erneuert
– gepflegter Allgemeinzustand mit angemessener Patina
Die französische Revolution unter den Kleinwagen
Was war die „Ente“ nicht alles: Bauernauto, Familienauto, Studentenauto … heute ist sie ein Kult-Auto ersten Ranges. Einfach, geradezu primitiv und dennoch voller Innovation, fand das ungewöhnliche Vehikel von Beginn an Freunde. Noch vor dem 2. Weltkrieg konzipiert, begann die Serienfertigung erst 1949 und lief dann mit vergleichsweise geringen Modifikationen über vier Jahrzehnte hindurch.
Die sprichwörtliche Zuverlässigkeit des kleinen Citroen beruhte auf dem Grundsatz, das nicht kaputt gehen kann, was nicht da ist: Luftgekühlte Zweizylinder-Motörchen mit gerade mal 0,4 bis 0,6 Litern Hubraum mussten für den Vortrieb genügen, mit weniger als 600 kg war die Ente ein Leichtgewicht. Minimalismus und Nonkonformismus als Lebensprinzip? Das kam auch bei den Studenten der 1970er-Jahre gut an!
Allerdings wurde die überwiegende Mehrheit der 2 CV in Grund und Boden gefahren, weshalb gepflegte Exemplare heute seltene, gefragte Klassiker sind