Echte Rarität: Porsche 911 Carrera WTL
– 3,2 Liter-Motor vom Typ 930/21 mit 915/73-Getriebe
– abgelesener Tachostand 112.000 Meilen
– ab Werk mit dem M491-Code bestellt, (breite Karosserie), sowie ohne Heckspoiler (470)
– WTL = Werks Turbo Look
– Sitzheizung, elektr. Sitzeinstellung Klimaanlage, elektr. Fensterheber, Tempomat
– Exterieur in Meteorgrau-metallic mit grau-grünem Lederinterieur
– Fahrersitz mit Gebrauchsspuren
– manuelles Verdeck erneuert
– 2021 Kraftstofffilter + Bremsflüssigkeit erneuert
– 2021 Klimaservice durchgeführt
– Fuchsfelgen in gutem Zustand
– Seltene Kombination, erst recht in weitgehend unverbasteltem Originalzustand
– Sauberer Carfax-Bericht
– Classic Data-Gutachten über 120.000 € (Zustand 2)
– H-Zulassung und gültiger TÜV bis 03/2023
Der Turbo-Look ohne Turbo
Das vom Jahr 1984 bis 1989 gebaute G-Modell als Werksturbolook – also WTL – sticht nicht nur aus Investmentperspektive aus dem bisherigen Segment der klassischen Porsche heraus. Mit einem markttechnischen Wertzuwachs von mehr als 40.000 – 50.000 Euro in den letzten Jahren grassiert der WTL inzwischen auf schwindelerregenden Höhen, die nur noch erfahrene Porsche-Enthusiasten oder gut betuchte Sammler erklimmen wollen. Im Vergleich zu den regulären Varianten mit 3.0 und 3.2 Liter des G-Modells, die lediglich nur rund 1/3 bis 2/3 des Wertzuwachses generieren konnten, hebt sich der Werksturbolook in seinen Karosserievarianten als Coupé, Targa und Cabrio also fast unangefochten an der Spitze und Preisliste der G-Serie. Knapp 1400 Fahrzeuge sind im Produktionszeitraum des WTL mit dem Optionscode M491 ab dem Modelljahr 1984 als 911er Coupé vom Band des Sportwagenherstellers aus Zuffenhausen gelaufen. Ab dem Modelljahr 1985 kamen auch noch die Ausführungen als Targa WTL und Cabrio WTL hinzu, die mit einer Stückzahl von etwas mehr als 1600 produzierten Cabrios und rund 600 Stück für den Targa ebenfalls durchaus überschaubar ausgefallen sind. Summa Summarum kommen so 3.600 911er im Werksturbolook zusammen.