AH Sprite MKIII, ein echter englischer Roadster, ideal für die Freiluftsaison.
– 1,1-Liter-Vierzylinder-Reihen-Ottomotor mit 40 kW (55 PS) und 4-Gang-Schaltgetriebe
– Erstzulassung März 1965
– Tachostand 30.550 km abgelesen
– Laut Fahrzeugpapieren 4 Halter seit 1975
– Seit 1994 im Besitz des jetzigen Besitzers
– Komplette Restauration von Karosserie, Mechanik und Innenausstattung, Fotodok. vorhanden
– Neulackierung im traditionellen Farbton „old english white
– Türverkleidungen und Sitzbezüge aus Kunstleder in rot, Keder in weiß
– Bodenteppich, Kofferraum- Reserveradverkleidung und Staubschutzpersening im Farbton rot
– Elektronischer Zündverteiler 123ignition, K&N „Pancake“ Luftfilter, Original 3-Speichen-Lenkrad,
Sonnenblenden, Chromkoffer/Gepäckbrücke, 5-Draht-Speichenräder, schwarzes Verdeck,
Original deutsche Bedienungsanleitung
– Deutsche Zulassungspapiere, H-Kennzeichen
Liebevoll restaurierter Austin Healey Sprite MK III, sofort fahrbereit
Im März 1964 erschienen der Sprite Mk III (HAN8) und der Midget Mk II (GAN3). Sie hatten vollständig geänderte Türen mit Kurbelfenstern, Ausstellfenstern und nun auch außen angebrachten Türgriffen. Die Türen konnten jetzt zudem verriegelt werden. Die Windschutzscheibe war stärker gewölbt und hatte einen neuen Rahmen sowie eine Mittelstrebe, an der ein höhenverstellbarer Rückspiegel befestigt war. Es wurden ein anderes Lenkrad mit drei doppelten Federspeichen sowie ein völlig neues Armaturenbrett verbaut. Das Verdeck war überarbeitet worden und hatte nun einen vorderen Spriegel, der die Verriegelung des Verdecks am Windschutzscheibenrahmen mit zwei Riegeln ermöglichte.
Der Hubraum blieb bei 1.098 ccm, der Motor (Präfix 10CC) wies aber eine steifere Kurbelwelle mit größeren Hauptlagern sowie einen neuen Zylinderkopf mit größeren Ventilen auf. Zusammen mit dem geänderten Auspuffkrümmer und dem vergrößerten Querschnitt der Abgasanlage führte dies zu einem Leistungsanstieg auf 59 bhp/60 PS/44 kW bei 5.750/min. Anstelle der bisherigen mechanischen Benzinpumpe wurde nun eine elektrische SU-Pumpe verwendet. Die viertelelliptischen Blattfedern wurden durch halbelliptische Federn ersetzt, was entsprechende Änderungen an der Hinterachse und an den Blattfederaufnahmen erforderte. Vom Sprite Mk III und dem Midget Mk II wurden bis September 1966 insgesamt 52.506 Fahrzeuge produziert.